Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der

Ev. Emmauskirchengemeinde Bad Oeynhausen

Die Ev. Emmauskirchengemeinde Bad Oeynhausen nimmt als Betreiber dieser Seite den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten (§ 17 DSG-EKD)

Für die Ev. Emmauskirchengemeinde Bad Oeynhausen als verantwortliche Stelle der Evangelischen Kirche gilt nicht die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO[1]), sondern ausschließlich Kirchenrecht (Art. 91 EU DS-GVO i.V.m. Art. 140 GG[2], Art. 137 Abs. 3 WRV[3], § 2 Abs. 1 DSG-EKD). Infolgedessen werden alle Daten nach den Vorgaben des Gesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) verarbeitet. Das DSG-EKD baut auf den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) auf und ist am 24.05.2018 in Kraft getreten.

Im Folgenden informieren wir sie nach den Vorgaben des § 17 DSG-EKD, wie wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite rechtskonform Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Da wir alle Daten selbst erheben, kommt eine darüberhinausgehende Informationspflicht nach § 18 DSG-EKD in Bezug auf eine Datenerhebung mittels Dritter für uns nicht in Betracht.

  1. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    (§ 17 Abs. 1 Nr. 3 DSG-EKD)
  2. Besuch unserer Webseite

Mit unserer Webseite möchten wir über uns und unsere Tätigkeiten informieren. Im Zusammenhang mit unserer Webseite verarbeiten wir personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung, Nutzung und Optimierung unserer Webseite sowie zur Wahrung von kirchlichen und berechtigten Interessen erforderlich ist (§ 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD). Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit unserer Webseite nur, soweit Rechtsvorschriften dies erlauben (§ 6 Nr. 1 DSG-EKD) oder Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD).

  • Protokollierung – Server-Logfiles

Rechnerbezogene Daten werden zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche auf unsere Webserver protokolliert und gespeichert. Nutzerprofile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz (Server-Logfiles) Angaben mit folgenden Inhalten:

Die Speicherung der Protokolldaten erfolgt auf der Rechtsgrundlage von § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD. Diese Daten werden NUR im Falle eines unerlaubten Zugriffs ausgewertet. Die Auswertung erfolgt durch Mitarbeitende der Gemeinde sowie durch technische Dienstleister und Administratoren der EKvW.

  •  Einsatz von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unseren Webauftritt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nur für die technische Auslieferung der Seiten verwendet und nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über die Platzierung von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.

Technisch notwendige Cookies, die zum Betrieb bzw. zur Anzeige der Webseite unbedingt erforderlich sind, werden auf der Rechtsgrundlage von § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD gespeichert. Die Speicherung solcher Cookies erfolgt im Interesse einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Webseite.

Alle anderen Cookies (z.B. solche von Drittanbietern) werden auf der Rechtsgrundlage von § 6 Nr. 2, § 11 DSG-EKD gespeichert, wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilen. Beim Besuch unserer Webseite erscheint eine Opt-In-Checkbox, in der Sie Ihre Einwilligung zur [RAR2] Speicherung von Cookies erklären können. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen erneut aufrufen und dort die Opt-Out-Checkbox nutzen. Der Widerruf betrifft nur die zukünftige Speicherung von Cookies, nicht jedoch die – mit Ihrer Einwilligung – bereits gespeicherten Cookies. Diese müssen Sie selbst manuell oder über die automatische Browsereinstellung entfernen.

  • YouTube

Auf unseren Webseiten sind Videos über den Anbieter YouTube integriert. Diese Videos wurden unter Nutzung des von YouTube angebotenen „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet[AY3] . Laut dem Unternehmen selbst werden von YouTube dabei zunächst keine Datenverarbeitungsvorgänge in Gang gesetzt, es sei denn, Sie sehen sich das Video an. Wenn Sie sich das Video ansehen, werden durch YouTube Daten in konkret unbekanntem Umfang verarbeitet (unter anderem Ihre IP-Adresse) und unter Umständen Cookies gespeichert, sofern Sie dazu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. YouTube ist wiederum mit dem Google DoubleClick-Netzwerk verbunden. Durch das Google DoubleClick-Netzwerk werden Daten in konkret unbekanntem Umfang verarbeitet (unter anderem Ihre IP-Adresse) und unter Umständen Cookies gespeichert, sofern Sie dazu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben.

Anbieter von YouTube in Deutschland ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Mutterkonzern von YouTube ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Daten und Informationen von Nutzern werden von YouTube und Google in der EU und in Drittländern wie den USA verarbeitet. Rechtsgrundlage für die mit der Einbettung von YouTube-Videos verbundene Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD bzw. § 10 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD. Mit Ihrer Einwilligung bzw. dem Klick auf das YouTube-Video dokumentieren Sie, dass Sie mit einer Übertragung personenbezogener Daten an YouTube und Google und damit auch mit einer Datenübertragung an Drittländer (außerhalb der EU) einverstanden sind.

Beachten Sie bitte, dass bei jedem Aufruf des YouTube-Kanals (über einen Link oder auf sonstige Weise) auf den YouTube-Webseiten durch YouTube/Google personenbezogene Daten in konkret unbekanntem Umfang verarbeitet werden. Dazu zählen unter anderem Ihre IP-Adresse und die Webseite, von der aus Sie zu YouTube gelangt sind. Zudem werden bei jedem Aufruf des YouTube-Kanals durch YouTube/Google Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Dadurch ist Google in der Lage, Ihr Nutzerverhalten weit über die YouTube-Webseiten hinaus nachzuvollziehen und zu analysieren. Dies alles geschieht unabhängig davon, ob Sie in Ihr YouTube-Nutzerkonto eingeloggt sind oder überhaupt über eines verfügen. Falls Sie in Ihrem YouTube-Nutzerkonto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Nutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Das können Sie nach Aussage des Unternehmens verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenrichtlinie und Cookie-Richtlinie von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy, https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&gl=de. Wir haben keinen Einfluss auf eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Google und darauf, ob Google die geltenden Datenschutzbestimmungen einhält.

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube/Google und bzgl. der Datenverarbeitung finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung für Soziale Netzwerke“ (Link).

Unsere Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google LLC („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf der Seite baut Ihr Browser eine Verbindung zu unseren Web-Server auf. Dort sind die Google Fonts lokal abgelegt, sodass keine Daten an Google abfließen. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Es werden keine personenbezogenen Daten durch die Nutzung der Web Fonts verarbeitet. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Unseren Webseiten benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Webseiten durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unseren Webseiten wurde Google Analytics jedoch um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten und eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google vor der Übertragung in die USA innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt.

Diese Datenverarbeitung findet nur statt, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung gem. § 6 Nr. 1, § 11 DSG-EKD erteilen. Beim Besuch unserer Webseiten erscheint dazu eine Opt-In-Checkbox, in der Sie Ihre Einwilligung erteilen können.[RAR6]  Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen erneut aufrufen und die Opt-Out-Checkbox nutzen. Der Widerruf betrifft nur die zukünftige Speicherung von Cookies, nicht jedoch die – mit Ihrer Einwilligung – bereits gespeicherten Cookies. Diese müssen Sie selbst manuell oder über die automatische Browsereinstellung entfernen. Sie können die Installation der Google Analytics Cookies von vornherein verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in deren Speicherung gar nicht erst erteilen; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten voll umfänglich nutzen können. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung der Daten zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung i.S.d. § 30 DSG-EKD mit Google geschlossen.

Anbieter von Google Analytics in Deutschland ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Das Mutterunternehmen ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die durch die Google Analytics Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten (einschließlich Ihrer – in der Regel zuvor anonymisierten – IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mit Ihrer Einwilligung dokumentieren Sie, dass Sie mit einer Übertragung personenbezogener Daten an Google und damit auch mit einer Datenübertragung an Drittländer (außerhalb der EU) einverstanden sind.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nach Aussage des Unternehmens nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung und der Cookie-Richtlinie von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&gl=de sowie unter https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/.

  •    Google Ads und Konversionsmessung

Wir nutzen auf unseren Webseiten das Onlinemarketingverfahren „Google Ads“, um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Ferner messen wir die Konversion der Anzeigen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog „Conversion-Tracking-Tag“ versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen.

Die durch Google Ads und Konversionsmessung erzeugten Daten über Ihre Benutzung dieser Webseiten (u.a. Ihre IP-Adresse) werden in der Regel auch an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Diese Datenverarbeitung findet nur statt, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung gem. § 6 Nr. 1, § 11 DSG-EKD erteilen. Beim Besuch unserer Webseiten erscheint dazu eine Opt-In-Checkbox, in der Sie Ihre Einwilligung erteilen können. [RAR7] Mit Ihrer Einwilligung dokumentieren Sie, dass Sie mit einer Übertragung personenbezogener Daten an Google und damit auch mit einer Datenübertragung an Drittländer (außerhalb der EU) einverstanden sind. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen erneut aufrufen und die Opt-Out-Checkbox nutzen.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung der Daten zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung i.S.d. § 30 DSG-EKD mit Google geschlossen.[RAR8] 

Anbieter von Google Ads und Konversionsmessung in Deutschland ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Das Mutterunternehmen ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Google LLC in den USA hat sich im Rahmen des EU-US Privacy Shields, das ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA sicherstellen soll, zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI).

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Google Ads finden Sie in der Datenschutzerklärung und der Cookie-Richtlinie von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und        https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&gl=de sowie unter   https://ads.google.com/intl/de_de/home/.

  • Soziale Netzwerke

Instagram

Auf unseren Webseiten finden sich Links zu unserem Instagram-Account. Beachten Sie bitte, dass bei jedem Aufruf unseres Instagram-Profils (über den auf unserer Webseite bereitgestellten Link oder auf andere Weise) durch Instagram personenbezogene Daten verarbeitet werden (unter anderem die Information, von welcher Webseite Sie zu Instagram gelangt sind und Ihre IP-Adresse). Zudem werden bei jedem Aufruf unseres Instagram-Profils (über den auf unserer Webseite bereitgestellten Link oder auf andere Weise) durch Instagram Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt.

Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie in Ihr Instagram-Nutzerkonto eingeloggt sind oder überhaupt über eines verfügen. Falls Sie in Ihrem Instagram-Nutzerkonto eingeloggt sind, ermöglichen Sie Instagram, Ihr Nutzerverhalten geräteübergreifend direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Das können Sie nach Aussage des Unternehmens verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Instagram-Nutzerkonto ausloggen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie in den Datenrichtlinien und Cookie-Richtlinien Instagram unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation, https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram%20Help&bc[1]=Privacy%20and%20Safety%20Center, https://de-de.facebook.com/policies/cookies/, https://help.instagram.com/1896641480634370.

Anbieter Instagram in Deutschland ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Der Mutterkonzern von Meta Platforms Ireland Limited ist die Meta Platforms, Inc. (ehemals Facebook Inc.). Es handelt sich um ein US-amerikanisches Technologieunternehmen mit Sitz in Menlo Park, Kalifornien. Daten und Informationen von Nutzern werden von Meta Platforms Ireland in der EU und von Meta Platforms Inc. in Drittländern wie den USA verarbeitet.

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook/Instagram und bzgl. der Datenverarbeitung beim Besuch unserer Instagram- Seite und unseres Instagram-Accounts finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung für Soziale Netzwerke“ (Link).

Wir haben keinen Einfluss auf eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook und darauf, ob Facebook die geltenden Datenschutzbestimmungen einhält.

  1. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns kontaktieren möchten, nutzen Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Nehmen Sie mit uns telefonisch, per E-Mail oder postalisch Kontakt auf, werden die von Ihnen dabei mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse / Telefonnummer / Adresse, das Datum der Kontaktaufnahme und der Inhalt der Nachricht, die Sie übermitteln) von uns gespeichert. Die Daten werden streng zweckgebunden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benutzt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 4 i.V.m. 8 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt hier darin, Ihre Anfragen und sonstigen Anliegen möglichst zeitnah, umfassend und zu Ihrer Zufriedenheit zu bearbeiten. Sie können gegen diese Datenverarbeitung jederzeit Widerspruch gem. § 25 DSG-EKD einlegen. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck für die Verarbeitung entfällt, d. h. konkret, nachdem die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist, Sie Widerspruch einlegen oder uns zur Löschung auffordern.

Die Ev. Kirchengemeinde Rehme verarbeitet personenbezogene Daten von Bewerbern, die diese in Bewerbungen auf offene Stellen angeben. Der Zweck einer Bewerbung ist das Anstreben eines Beschäftigungsverhältnisses mit der Ev. Kirchengemeinde Rehme. Der Rechtsgrund für die damit verbundene Verarbeitung der Bewerberdaten ergibt sich aus § 49 Abs. 1 i.V.m. § 4 Nr. 20 lit. h) DSG-EKD. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei vertraulich behandelt und ausschließlich zum Zweck der Bewerbungsabwicklung verarbeitet.

Es ist zur Abwicklung des Bewerbungsprozesses unabdingbar, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Personalbereichs, des jeweiligen Fachbereichs und von ggf. zuständigen Gremien, wie z.B. der Schwerbehindertenvertretung, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben.

Ihre personenbezogenen Daten werden über die Bewerbung auf eine konkrete Stelle oder einen konkreten Einstellungstermin hinaus verarbeitet, um Sie bei anderen auf Ihr Profil passenden Stellen zu kontaktieren, wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilen.

Es gelten die allgemeinen Aufbewahrungs- und Löschfristen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich solange, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist und darüber hinaus nur, soweit ein anderer Rechtsgrund für die weitergehende Speicherung besteht. Ein solcher anderer Rechtsgrund kann insbesondere aus steuerrechtlichen und buchhalterischen Pflichten oder aus der Abwehr möglicher Rechtsansprüche, insbesondere nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), folgen.

Soweit Sie einer weiteren Datenverarbeitung für andere auf Ihr Profil möglicherweise passenden Stellen nicht zugestimmt haben, löschen wir Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Falls Sie in die Berücksichtigung für weitere Stellen eingewilligt oder sich ohne zeitliche Einschränkung initiativ beworben haben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von maximal drei Jahren, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem Sie Ihre Einwilligung uns gegenüber erklärt oder Ihre Bewerbung initiativ eingereicht haben. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung übernehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen in Ihre Personalakte.

  • Spenden

Viele der evangelischen Gemeinde verbundene Menschen machen durch ihre Spenden Projekte möglich, die sonst vielleicht nicht zustande gekommen wären. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Arbeit unserer Gemeinde zu unterstützen, sei es durch das Spenden von Zeit oder von Geld.

Für finanzielle Spenden sind Bankverbindungen auf unserer Webseite angegeben. Falls Sie sich entschließen zu spenden, werden Ihr Name, Ihre Kontodaten und der gespendete Betrag, ggf. auch Ihre Adresse, von uns verarbeitet. Der Zweck dieser Verarbeitung ist die reibungslose Abwicklung von Spenden, das Erfüllen gesetzlicher Verpflichtungen und auf Wunsch auch die Ausstellung einer Spendenquittung. Diese Datenverarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen und öffentlichen Interesse liegt, erforderlich. Damit ist sie gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD i.V.m. Nr. 8 und Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) EU DS-GVO rechtmäßig. Die Gesetzesgrundlage für die Durchführung des Fundraisings ergibt sich aus dem § 3 Abs. 2 Datenschutz-Durchführungsbestimmung-Fundraising – DSDBFR-EKD.

  • Empfänger / Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
    (§ 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD)

Empfänger der Daten ist ausschließlich die Ev. Emmauskirchengemeinde Bad Oeynhausen. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, weder an Empfänger innerhalb Deutschlands oder der Europäischen Union, noch an Empfänger in Drittstaaten. Die Daten werden nicht kommerziell genutzt, es wird auch kein Profiling betrieben

Unter Umständen bedienen wir uns aber externer Dienstleister, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese gelten als Auftragsverarbeiter i.S.d. § 30 DSG-EKD. Bei der Weitergabe von Daten an diese Partner wird deshalb stets ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den gesetzlichen Vorgaben geschlossen, um die Kontrolle und den Schutz der Daten zu gewährleisten.

Die Ev. Emmauskirchengemeinde Bad Oeynhausen wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn die Evangelische Kirche von Westfalen durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist.

  • Dauer der Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
    (§§ 17 Abs. 2 Nr. 1, 21 DSG-EKD)

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten hängt von gesetzlichen Vorgaben und dem Zweck der Datenspeicherung ab. Grundsätzlich gilt: Ist der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr gegeben, werden Ihre Daten von uns gelöscht. Für Stellen der Evangelischen Kirche von Westfalen gilt in Bezug auf die Löschung personenbezogener Daten der betreffende Aufbewahrungs- und Kassationsplan sowie die zugehörige Aufbewahrungs- und Kassationsordnung für kirchliche Archive. Aufbewahrungsfristen für Daten sowie die Voraussetzungen bzw. die Verpflichtung zur Löschung von Daten sind in § 21 DSG-EKD geregelt.

  • Ihre Rechte als betroffene Person (§ 17 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD)

Das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland gibt dem einzelnen Bürger verschiedene Möglichkeiten, den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten selbst zu überprüfen und zu beeinflussen.

Sie haben als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person folgende Rechte:

  1. Recht auf Auskunft gem. § 19 DSG-EKD

Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie gem. § 19 Abs. 1 DSG-EKD jederzeit unentgeltlich Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgende Informationen verlangen:

  1. die Verarbeitungszwecke;
  2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
  4. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Datenschutzaufsicht;
  7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
  • Recht auf Berichtigung gem. § 20 DSG-EKD

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

  • Recht auf Löschung gem. § 21 DSG-EKD

Details zum Recht auf Löschung finden sie oben unter Punkt 3 dieser Datenschutzerklärung.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. § 22 DSG-EKD

Sie haben gem. § 22 DSG-EKD das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen kirchlichen Interesses verarbeitet.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit gem. § 24 DSG- EKD

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und

2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung kirchlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. § 25 DSG-EKD

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Nr. 1, 3, 4, 8 DSG-EKD erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können ein zwingendes kirchliches Interesse für die Verarbeitung nachweisen, das Interesse einer dritten Person an der Verarbeitung überwiegt, oder eine Rechtsvorschrift verpflichtet uns zur Verarbeitung der Daten.

  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. § 11 Abs. 3 DSG-EKD

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Möchten Sie eines der soeben beschriebenen Rechte ausüben, wenden Sie sich bitte an die unter Punkt 5 angegebene Adresse.[RAR10] 

  • Verantwortliche Stelle (§ 17 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD)

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite ist:

Ev. Emmauskirchengemeinde Bad Oeynhausen

Wichernstr. 15

32547 Bad Oeynhausen

Telefon: 05731 92849

E-Mail: vl-kg.emmaus(at)ekvw.de

Internet: https://www.emmaus-bo.de

Die Ev. Emmauskirchengemeinde Bad Oeynhausen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Vorsitzenden des Presbyteriums, Kurt Gieselmann.

  • Unser örtlicher externer Datenschutzbeauftragter (§ 17 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD)

Als Datenschutzbeauftragte gem. § 36 DSG-EKD wurde bestellt:

Raluca Rinzescu

Zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV PersCert)

Konzeptentwicklung Datenschutz

CE21 – Gesellschaft für Kommunikationsberatung mbH

Bergfeldstr. 11, 83607 Holzkirchen

Niederlassung NRW: Donnerbachweg 1, 53332 Bornheim

E-Mail: ra.rinzescu@ce21.de

Tel.: +49 89 7167211-30; 017680486741

Fax: +49 2227 904541

www.ce21.de

  • Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
    (§ 17 Abs. 2 Nr. 3 DSG-EKD)

Neben den oben aufgezählten Rechten haben Sie unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht der Evangelischen Kirche. Die zuständige Stelle ist: 

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Außenstelle Dortmund

Friedhof 4

44135 Dortmund

Telefon: +49 (0)231 533827-0

Fax: +49 (0)231 533827-20

E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de

Internet: https://datenschutz.ekd.de/

  • Sicherheit
  • Technische und organisatorische Maßnahmen

Die Ev. Kirchengemeinde Rehme setzt technische und organisatorische Maßnahmen i.S.d. § 27 DSG-EKD ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

  • E-Mail

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Ein Verschlüsselungsverfahren wird nicht eingesetzt. Der E-Mail-Verkehr erfolgt über das ungesicherte Internet. Wir weisen darauf hin, dass das Internet viele Angriffsgefahren birgt und eine absolut sichere Übertragung nicht gewährleistet werden kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Senden Sie uns deshalb bitte keine vertraulichen oder streng vertraulichen Daten per E-Mail zu.

  • TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security)

Unsere Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

  • Verwendung von Links zu anderen Webseiten

Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten. Wir haben keinerlei Einfluss auf deren Inhalte und darauf, dass deren Betreiber die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Zweck und Umfang einer ggf. erfolgenden Datenerhebung, weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Dritten, der die Webseite betreibt, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Dritten. Auch auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung oder die Urheberschaft von Inhalten der verlinkten Seiten haben wir keinerlei Einfluss. Es wird hiermit erklärt, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung anderer Websites entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

  1. Begriffsbestimmungen

Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer transparenten, für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden. Unsere Datenschutzerklärung soll deshalb für jede interessierte Person einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir zuletzt die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden.

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten.

Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung, kirchliche Stelle i.S.d. § 2 Abs. 1 S. 1 DSG-EKD oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung, kirchliche oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung, kirchliche oder sonstige Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.

Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung, kirchliche oder sonstige Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

  1. Schlussbestimmung

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Es gilt immer die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare Fassung.

Weitere Informationen, z.B. zum Urheberrecht, finden Sie im Impressum.


[1] Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (EU DS-GVO) ist am 25.05.2018 in Kraft getreten und hat an diesem Tag alle alten deutschen Datenschutzgesetze nahtlos abgelöst.

[2] Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vom 23.05.1949 (BGBl. S. 1).

[3] Teil des Grundgesetzes, Die Verfassung des Deutschen Reichs („Weimarer Reichsverfassung“) vom 11. August 1919, (Reichsgesetzblatt 1919, S. 1383).


 [AY1]Diesen technischen Teil bitte von der Agentur, die die Webseite betreut, oder dem Web-Administrator überprüfen und anpassen lassen.

 [RAR2]Eine Opt-In Checkbox ist aktuell nicht vorhanden. Bitte setzen Sie dies um!

 [AY3]Dringende Handlungsempfehlung:

Auf der Webseite ist kein erweiterter Datenschutzmodus aktiviert. Bitte Videos im erweiterten Datenschutzmodus einbetten!

 [AY4]Die Schriften von Google sollten unbedingt lokal abgelegt werden.

Werden Google Web Fonts nicht lokal eingebunden, werden bei jedem Laden der Seite Daten (z.B. die IP-Adresse des Besuchers) an Google-Server übertragen, die Google auch zu eigenen Zwecken nutzt. Dies ist nicht datenschutzkonform. Der Seitenbetreiber ist hier einem Haftungsrisiko ausgesetzt!

 [RAR5]Wir empfehlen vom Einsatz von Google Analytics abzusehen!!

Es kann stattdessen der Dienst Matomo eingesetzt werden.

Falls Google Analytics weiterhin eingesetzt werden muss, muss dringend ein Cookie-Banner eingestellt werden, indem der Nutzer die Einwilligung von Google Analytics abgibt.

Erst wenn die Einwilligung abgegeben wird, darf Google Analytics aktiviert werden!

 [RAR6]Dies ist aktuell noch nicht umgesetzt worden!

 [RAR7]Dies muss noch umgesetzt werden.

 [RAR8]Falls das noch nicht passiert ist, muss für Google Ads / Remarketing ein AV-Vertrag mit Google abgeschlossen werden.

(Kontoeinstellungen – Zusatz zur Datenverarbeitung)

 [RAR9]Diesen Punkt bitte löschen, wenn auf der Webseite keine Stellenausschrei

Entwurf – Web-Datenschutzerklärung der Ev. Kirchengemeinde Rehme

Die Ev. Kirchengemeinde Rehme nimmt als Betreiber dieser Seite den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten (§ 17 DSG-EKD)

Für die Ev. Kirchengemeinde Rehme als verantwortliche Stelle der Evangelischen Kirche gilt nicht die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO[1]), sondern ausschließlich Kirchenrecht (Art. 91 EU DS-GVO i.V.m. Art. 140 GG[2], Art. 137 Abs. 3 WRV[3], § 2 Abs. 1 DSG-EKD). Infolgedessen werden alle Daten nach den Vorgaben des Gesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) verarbeitet. Das DSG-EKD baut auf den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) auf und ist am 24.05.2018 in Kraft getreten.

Im Folgenden informieren wir sie nach den Vorgaben des § 17 DSG-EKD, wie wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite rechtskonform Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Da wir alle Daten selbst erheben, kommt eine darüberhinausgehende Informationspflicht nach § 18 DSG-EKD in Bezug auf eine Datenerhebung mittels Dritter für uns nicht in Betracht.

  1. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    (§ 17 Abs. 1 Nr. 3 DSG-EKD)
  2. Besuch unserer Webseite

Mit unserer Webseite möchten wir über uns und unsere Tätigkeiten informieren. Im Zusammenhang mit unserer Webseite verarbeiten wir personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung, Nutzung und Optimierung unserer Webseite sowie zur Wahrung von kirchlichen und berechtigten Interessen erforderlich ist (§ 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD). Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit unserer Webseite nur, soweit Rechtsvorschriften dies erlauben (§ 6 Nr. 1 DSG-EKD) oder Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD).

  • Protokollierung – Server-Logfiles

Rechnerbezogene Daten werden zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche auf unsere Webserver protokolliert und gespeichert. Nutzerprofile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz (Server-Logfiles) Angaben mit folgenden Inhalten:

Die Speicherung der Protokolldaten erfolgt auf der Rechtsgrundlage von § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD. Diese Daten werden NUR im Falle eines unerlaubten Zugriffs ausgewertet. Die Auswertung erfolgt durch Mitarbeitende der Gemeinde sowie durch technische Dienstleister und Administratoren der EKvW.

  •  Einsatz von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unseren Webauftritt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nur für die technische Auslieferung der Seiten verwendet und nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über die Platzierung von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.

Technisch notwendige Cookies, die zum Betrieb bzw. zur Anzeige der Webseite unbedingt erforderlich sind, werden auf der Rechtsgrundlage von § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD gespeichert. Die Speicherung solcher Cookies erfolgt im Interesse einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Webseite.

Alle anderen Cookies (z.B. solche von Drittanbietern) werden auf der Rechtsgrundlage von § 6 Nr. 2, § 11 DSG-EKD gespeichert, wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilen. Beim Besuch unserer Webseite erscheint eine Opt-In-Checkbox, in der Sie Ihre Einwilligung zur [RAR2] Speicherung von Cookies erklären können. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen erneut aufrufen und dort die Opt-Out-Checkbox nutzen. Der Widerruf betrifft nur die zukünftige Speicherung von Cookies, nicht jedoch die – mit Ihrer Einwilligung – bereits gespeicherten Cookies. Diese müssen Sie selbst manuell oder über die automatische Browsereinstellung entfernen.

  • YouTube

Auf unseren Webseiten sind Videos über den Anbieter YouTube integriert. Diese Videos wurden unter Nutzung des von YouTube angebotenen „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet[AY3] . Laut dem Unternehmen selbst werden von YouTube dabei zunächst keine Datenverarbeitungsvorgänge in Gang gesetzt, es sei denn, Sie sehen sich das Video an. Wenn Sie sich das Video ansehen, werden durch YouTube Daten in konkret unbekanntem Umfang verarbeitet (unter anderem Ihre IP-Adresse) und unter Umständen Cookies gespeichert, sofern Sie dazu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. YouTube ist wiederum mit dem Google DoubleClick-Netzwerk verbunden. Durch das Google DoubleClick-Netzwerk werden Daten in konkret unbekanntem Umfang verarbeitet (unter anderem Ihre IP-Adresse) und unter Umständen Cookies gespeichert, sofern Sie dazu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben.

Anbieter von YouTube in Deutschland ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Mutterkonzern von YouTube ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Daten und Informationen von Nutzern werden von YouTube und Google in der EU und in Drittländern wie den USA verarbeitet. Rechtsgrundlage für die mit der Einbettung von YouTube-Videos verbundene Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD bzw. § 10 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD. Mit Ihrer Einwilligung bzw. dem Klick auf das YouTube-Video dokumentieren Sie, dass Sie mit einer Übertragung personenbezogener Daten an YouTube und Google und damit auch mit einer Datenübertragung an Drittländer (außerhalb der EU) einverstanden sind.

Beachten Sie bitte, dass bei jedem Aufruf des YouTube-Kanals (über einen Link oder auf sonstige Weise) auf den YouTube-Webseiten durch YouTube/Google personenbezogene Daten in konkret unbekanntem Umfang verarbeitet werden. Dazu zählen unter anderem Ihre IP-Adresse und die Webseite, von der aus Sie zu YouTube gelangt sind. Zudem werden bei jedem Aufruf des YouTube-Kanals durch YouTube/Google Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Dadurch ist Google in der Lage, Ihr Nutzerverhalten weit über die YouTube-Webseiten hinaus nachzuvollziehen und zu analysieren. Dies alles geschieht unabhängig davon, ob Sie in Ihr YouTube-Nutzerkonto eingeloggt sind oder überhaupt über eines verfügen. Falls Sie in Ihrem YouTube-Nutzerkonto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Nutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Das können Sie nach Aussage des Unternehmens verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenrichtlinie und Cookie-Richtlinie von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy, https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&gl=de. Wir haben keinen Einfluss auf eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Google und darauf, ob Google die geltenden Datenschutzbestimmungen einhält.

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube/Google und bzgl. der Datenverarbeitung finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung für Soziale Netzwerke“ (Link).

Unsere Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google LLC („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf der Seite baut Ihr Browser eine Verbindung zu unseren Web-Server auf. Dort sind die Google Fonts lokal abgelegt, sodass keine Daten an Google abfließen. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Es werden keine personenbezogenen Daten durch die Nutzung der Web Fonts verarbeitet. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Unseren Webseiten benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Webseiten durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unseren Webseiten wurde Google Analytics jedoch um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten und eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google vor der Übertragung in die USA innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt.

Diese Datenverarbeitung findet nur statt, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung gem. § 6 Nr. 1, § 11 DSG-EKD erteilen. Beim Besuch unserer Webseiten erscheint dazu eine Opt-In-Checkbox, in der Sie Ihre Einwilligung erteilen können.[RAR6]  Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen erneut aufrufen und die Opt-Out-Checkbox nutzen. Der Widerruf betrifft nur die zukünftige Speicherung von Cookies, nicht jedoch die – mit Ihrer Einwilligung – bereits gespeicherten Cookies. Diese müssen Sie selbst manuell oder über die automatische Browsereinstellung entfernen. Sie können die Installation der Google Analytics Cookies von vornherein verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in deren Speicherung gar nicht erst erteilen; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten voll umfänglich nutzen können. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung der Daten zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung i.S.d. § 30 DSG-EKD mit Google geschlossen.

Anbieter von Google Analytics in Deutschland ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Das Mutterunternehmen ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die durch die Google Analytics Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten (einschließlich Ihrer – in der Regel zuvor anonymisierten – IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mit Ihrer Einwilligung dokumentieren Sie, dass Sie mit einer Übertragung personenbezogener Daten an Google und damit auch mit einer Datenübertragung an Drittländer (außerhalb der EU) einverstanden sind.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nach Aussage des Unternehmens nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung und der Cookie-Richtlinie von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&gl=de sowie unter https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/.

  •    Google Ads und Konversionsmessung

Wir nutzen auf unseren Webseiten das Onlinemarketingverfahren „Google Ads“, um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Ferner messen wir die Konversion der Anzeigen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog „Conversion-Tracking-Tag“ versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen.

Die durch Google Ads und Konversionsmessung erzeugten Daten über Ihre Benutzung dieser Webseiten (u.a. Ihre IP-Adresse) werden in der Regel auch an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Diese Datenverarbeitung findet nur statt, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung gem. § 6 Nr. 1, § 11 DSG-EKD erteilen. Beim Besuch unserer Webseiten erscheint dazu eine Opt-In-Checkbox, in der Sie Ihre Einwilligung erteilen können. [RAR7] Mit Ihrer Einwilligung dokumentieren Sie, dass Sie mit einer Übertragung personenbezogener Daten an Google und damit auch mit einer Datenübertragung an Drittländer (außerhalb der EU) einverstanden sind. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen erneut aufrufen und die Opt-Out-Checkbox nutzen.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung der Daten zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung i.S.d. § 30 DSG-EKD mit Google geschlossen.[RAR8] 

Anbieter von Google Ads und Konversionsmessung in Deutschland ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Das Mutterunternehmen ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Google LLC in den USA hat sich im Rahmen des EU-US Privacy Shields, das ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA sicherstellen soll, zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI).

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Google Ads finden Sie in der Datenschutzerklärung und der Cookie-Richtlinie von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und        https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&gl=de sowie unter   https://ads.google.com/intl/de_de/home/.

  • Soziale Netzwerke

Instagram

Auf unseren Webseiten finden sich Links zu unserem Instagram-Account. Beachten Sie bitte, dass bei jedem Aufruf unseres Instagram-Profils (über den auf unserer Webseite bereitgestellten Link oder auf andere Weise) durch Instagram personenbezogene Daten verarbeitet werden (unter anderem die Information, von welcher Webseite Sie zu Instagram gelangt sind und Ihre IP-Adresse). Zudem werden bei jedem Aufruf unseres Instagram-Profils (über den auf unserer Webseite bereitgestellten Link oder auf andere Weise) durch Instagram Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt.

Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie in Ihr Instagram-Nutzerkonto eingeloggt sind oder überhaupt über eines verfügen. Falls Sie in Ihrem Instagram-Nutzerkonto eingeloggt sind, ermöglichen Sie Instagram, Ihr Nutzerverhalten geräteübergreifend direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Das können Sie nach Aussage des Unternehmens verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Instagram-Nutzerkonto ausloggen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie in den Datenrichtlinien und Cookie-Richtlinien Instagram unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation, https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram%20Help&bc[1]=Privacy%20and%20Safety%20Center, https://de-de.facebook.com/policies/cookies/, https://help.instagram.com/1896641480634370.

Anbieter Instagram in Deutschland ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Der Mutterkonzern von Meta Platforms Ireland Limited ist die Meta Platforms, Inc. (ehemals Facebook Inc.). Es handelt sich um ein US-amerikanisches Technologieunternehmen mit Sitz in Menlo Park, Kalifornien. Daten und Informationen von Nutzern werden von Meta Platforms Ireland in der EU und von Meta Platforms Inc. in Drittländern wie den USA verarbeitet.

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook/Instagram und bzgl. der Datenverarbeitung beim Besuch unserer Instagram- Seite und unseres Instagram-Accounts finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung für Soziale Netzwerke“ (Link).

Wir haben keinen Einfluss auf eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook und darauf, ob Facebook die geltenden Datenschutzbestimmungen einhält.

  1. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns kontaktieren möchten, nutzen Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Nehmen Sie mit uns telefonisch, per E-Mail oder postalisch Kontakt auf, werden die von Ihnen dabei mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse / Telefonnummer / Adresse, das Datum der Kontaktaufnahme und der Inhalt der Nachricht, die Sie übermitteln) von uns gespeichert. Die Daten werden streng zweckgebunden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benutzt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 4 i.V.m. 8 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt hier darin, Ihre Anfragen und sonstigen Anliegen möglichst zeitnah, umfassend und zu Ihrer Zufriedenheit zu bearbeiten. Sie können gegen diese Datenverarbeitung jederzeit Widerspruch gem. § 25 DSG-EKD einlegen. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck für die Verarbeitung entfällt, d. h. konkret, nachdem die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist, Sie Widerspruch einlegen oder uns zur Löschung auffordern.

Die Ev. Kirchengemeinde Rehme verarbeitet personenbezogene Daten von Bewerbern, die diese in Bewerbungen auf offene Stellen angeben. Der Zweck einer Bewerbung ist das Anstreben eines Beschäftigungsverhältnisses mit der Ev. Kirchengemeinde Rehme. Der Rechtsgrund für die damit verbundene Verarbeitung der Bewerberdaten ergibt sich aus § 49 Abs. 1 i.V.m. § 4 Nr. 20 lit. h) DSG-EKD. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei vertraulich behandelt und ausschließlich zum Zweck der Bewerbungsabwicklung verarbeitet.

Es ist zur Abwicklung des Bewerbungsprozesses unabdingbar, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Personalbereichs, des jeweiligen Fachbereichs und von ggf. zuständigen Gremien, wie z.B. der Schwerbehindertenvertretung, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben.

Ihre personenbezogenen Daten werden über die Bewerbung auf eine konkrete Stelle oder einen konkreten Einstellungstermin hinaus verarbeitet, um Sie bei anderen auf Ihr Profil passenden Stellen zu kontaktieren, wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilen.

Es gelten die allgemeinen Aufbewahrungs- und Löschfristen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich solange, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist und darüber hinaus nur, soweit ein anderer Rechtsgrund für die weitergehende Speicherung besteht. Ein solcher anderer Rechtsgrund kann insbesondere aus steuerrechtlichen und buchhalterischen Pflichten oder aus der Abwehr möglicher Rechtsansprüche, insbesondere nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), folgen.

Soweit Sie einer weiteren Datenverarbeitung für andere auf Ihr Profil möglicherweise passenden Stellen nicht zugestimmt haben, löschen wir Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Falls Sie in die Berücksichtigung für weitere Stellen eingewilligt oder sich ohne zeitliche Einschränkung initiativ beworben haben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von maximal drei Jahren, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem Sie Ihre Einwilligung uns gegenüber erklärt oder Ihre Bewerbung initiativ eingereicht haben. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung übernehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen in Ihre Personalakte.

  • Spenden

Viele der evangelischen Gemeinde verbundene Menschen machen durch ihre Spenden Projekte möglich, die sonst vielleicht nicht zustande gekommen wären. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Arbeit unserer Gemeinde zu unterstützen, sei es durch das Spenden von Zeit oder von Geld.

Für finanzielle Spenden sind Bankverbindungen auf unserer Webseite angegeben. Falls Sie sich entschließen zu spenden, werden Ihr Name, Ihre Kontodaten und der gespendete Betrag, ggf. auch Ihre Adresse, von uns verarbeitet. Der Zweck dieser Verarbeitung ist die reibungslose Abwicklung von Spenden, das Erfüllen gesetzlicher Verpflichtungen und auf Wunsch auch die Ausstellung einer Spendenquittung. Diese Datenverarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen und öffentlichen Interesse liegt, erforderlich. Damit ist sie gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD i.V.m. Nr. 8 und Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) EU DS-GVO rechtmäßig. Die Gesetzesgrundlage für die Durchführung des Fundraisings ergibt sich aus dem § 3 Abs. 2 Datenschutz-Durchführungsbestimmung-Fundraising – DSDBFR-EKD.

  • Empfänger / Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
    (§ 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD)

Empfänger der Daten ist ausschließlich die Ev. Kirchengemeinde Rehme. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, weder an Empfänger innerhalb Deutschlands oder der Europäischen Union, noch an Empfänger in Drittstaaten. Die Daten werden nicht kommerziell genutzt, es wird auch kein Profiling betrieben

Unter Umständen bedienen wir uns aber externer Dienstleister, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese gelten als Auftragsverarbeiter i.S.d. § 30 DSG-EKD. Bei der Weitergabe von Daten an diese Partner wird deshalb stets ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den gesetzlichen Vorgaben geschlossen, um die Kontrolle und den Schutz der Daten zu gewährleisten.

Die Ev. Kirchengemeinde Rehme wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn die Evangelische Kirche von Westfalen durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist.

  • Dauer der Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
    (§§ 17 Abs. 2 Nr. 1, 21 DSG-EKD)

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten hängt von gesetzlichen Vorgaben und dem Zweck der Datenspeicherung ab. Grundsätzlich gilt: Ist der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr gegeben, werden Ihre Daten von uns gelöscht. Für Stellen der Evangelischen Kirche von Westfalen gilt in Bezug auf die Löschung personenbezogener Daten der betreffende Aufbewahrungs- und Kassationsplan sowie die zugehörige Aufbewahrungs- und Kassationsordnung für kirchliche Archive. Aufbewahrungsfristen für Daten sowie die Voraussetzungen bzw. die Verpflichtung zur Löschung von Daten sind in § 21 DSG-EKD geregelt.

  • Ihre Rechte als betroffene Person (§ 17 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD)

Das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland gibt dem einzelnen Bürger verschiedene Möglichkeiten, den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten selbst zu überprüfen und zu beeinflussen.

Sie haben als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person folgende Rechte:

  1. Recht auf Auskunft gem. § 19 DSG-EKD

Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie gem. § 19 Abs. 1 DSG-EKD jederzeit unentgeltlich Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgende Informationen verlangen:

  1. die Verarbeitungszwecke;
  2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
  4. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Datenschutzaufsicht;
  7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
  • Recht auf Berichtigung gem. § 20 DSG-EKD

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

  • Recht auf Löschung gem. § 21 DSG-EKD

Details zum Recht auf Löschung finden sie oben unter Punkt 3 dieser Datenschutzerklärung.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. § 22 DSG-EKD

Sie haben gem. § 22 DSG-EKD das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen kirchlichen Interesses verarbeitet.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit gem. § 24 DSG- EKD

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und

2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung kirchlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. § 25 DSG-EKD

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Nr. 1, 3, 4, 8 DSG-EKD erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können ein zwingendes kirchliches Interesse für die Verarbeitung nachweisen, das Interesse einer dritten Person an der Verarbeitung überwiegt, oder eine Rechtsvorschrift verpflichtet uns zur Verarbeitung der Daten.

  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. § 11 Abs. 3 DSG-EKD

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Möchten Sie eines der soeben beschriebenen Rechte ausüben, wenden Sie sich bitte an die unter Punkt 5 angegebene Adresse.[RAR10] 

  • Verantwortliche Stelle (§ 17 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD)

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite ist:

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Rehme

Robertstr. 7

32547 Bad Oeynhausen-Rehme

Telefon: 05731 2 25 07

Telefax: 05731 33 99 01

E-Mail:  Info@Kirche-Rehme.de  

Internet: https://www.kirche-rehme.de/

Die Ev. Kirchengemeinde Rehme ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Vorsitzenden des Presbyteriums, Kurt Gieselmann.

  • Unser örtlicher externer Datenschutzbeauftragter (§ 17 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD)

Als Datenschutzbeauftragte gem. § 36 DSG-EKD wurde bestellt:

Raluca Rinzescu

Zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV PersCert)

Konzeptentwicklung Datenschutz

CE21 – Gesellschaft für Kommunikationsberatung mbH

Bergfeldstr. 11, 83607 Holzkirchen

Niederlassung NRW: Donnerbachweg 1, 53332 Bornheim

E-Mail: ra.rinzescu@ce21.de

Tel.: +49 89 7167211-30; 017680486741

Fax: +49 2227 904541

www.ce21.de

  • Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
    (§ 17 Abs. 2 Nr. 3 DSG-EKD)

Neben den oben aufgezählten Rechten haben Sie unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht der Evangelischen Kirche. Die zuständige Stelle ist: 

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Außenstelle Dortmund

Friedhof 4

44135 Dortmund

Telefon: +49 (0)231 533827-0

Fax: +49 (0)231 533827-20

E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de

Internet: https://datenschutz.ekd.de/

  • Sicherheit
  • Technische und organisatorische Maßnahmen

Die Ev. Kirchengemeinde Rehme setzt technische und organisatorische Maßnahmen i.S.d. § 27 DSG-EKD ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

  • E-Mail

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Ein Verschlüsselungsverfahren wird nicht eingesetzt. Der E-Mail-Verkehr erfolgt über das ungesicherte Internet. Wir weisen darauf hin, dass das Internet viele Angriffsgefahren birgt und eine absolut sichere Übertragung nicht gewährleistet werden kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Senden Sie uns deshalb bitte keine vertraulichen oder streng vertraulichen Daten per E-Mail zu.

  • TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security)

Unsere Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

  • Verwendung von Links zu anderen Webseiten

Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten. Wir haben keinerlei Einfluss auf deren Inhalte und darauf, dass deren Betreiber die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Zweck und Umfang einer ggf. erfolgenden Datenerhebung, weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Dritten, der die Webseite betreibt, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Dritten. Auch auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung oder die Urheberschaft von Inhalten der verlinkten Seiten haben wir keinerlei Einfluss. Es wird hiermit erklärt, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung anderer Websites entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

  1. Begriffsbestimmungen

Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer transparenten, für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden. Unsere Datenschutzerklärung soll deshalb für jede interessierte Person einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir zuletzt die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden.

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten.

Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung, kirchliche Stelle i.S.d. § 2 Abs. 1 S. 1 DSG-EKD oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung, kirchliche oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung, kirchliche oder sonstige Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.

Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung, kirchliche oder sonstige Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

  1. Schlussbestimmung

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Es gilt immer die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare Fassung.

Weitere Informationen, z.B. zum Urheberrecht, finden Sie im Impressum.


[1] Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (EU DS-GVO) ist am 25.05.2018 in Kraft getreten und hat an diesem Tag alle alten deutschen Datenschutzgesetze nahtlos abgelöst.

[2] Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vom 23.05.1949 (BGBl. S. 1).

[3] Teil des Grundgesetzes, Die Verfassung des Deutschen Reichs („Weimarer Reichsverfassung“) vom 11. August 1919, (Reichsgesetzblatt 1919, S. 1383).


 [AY1]Diesen technischen Teil bitte von der Agentur, die die Webseite betreut, oder dem Web-Administrator überprüfen und anpassen lassen.

 [RAR2]Eine Opt-In Checkbox ist aktuell nicht vorhanden. Bitte setzen Sie dies um!

 [AY3]Dringende Handlungsempfehlung:

Auf der Webseite ist kein erweiterter Datenschutzmodus aktiviert. Bitte Videos im erweiterten Datenschutzmodus einbetten!

 [AY4]Die Schriften von Google sollten unbedingt lokal abgelegt werden.

Werden Google Web Fonts nicht lokal eingebunden, werden bei jedem Laden der Seite Daten (z.B. die IP-Adresse des Besuchers) an Google-Server übertragen, die Google auch zu eigenen Zwecken nutzt. Dies ist nicht datenschutzkonform. Der Seitenbetreiber ist hier einem Haftungsrisiko ausgesetzt!

 [RAR5]Wir empfehlen vom Einsatz von Google Analytics abzusehen!!

Es kann stattdessen der Dienst Matomo eingesetzt werden.

Falls Google Analytics weiterhin eingesetzt werden muss, muss dringend ein Cookie-Banner eingestellt werden, indem der Nutzer die Einwilligung von Google Analytics abgibt.

Erst wenn die Einwilligung abgegeben wird, darf Google Analytics aktiviert werden!

 [RAR6]Dies ist aktuell noch nicht umgesetzt worden!

 [RAR7]Dies muss noch umgesetzt werden.

 [RAR8]Falls das noch nicht passiert ist, muss für Google Ads / Remarketing ein AV-Vertrag mit Google abgeschlossen werden.

(Kontoeinstellungen – Zusatz zur Datenverarbeitung)

 [RAR9]Diesen Punkt bitte löschen, wenn auf der Webseite keine Stellenausschreibungen oder Kontaktdaten vorhanden sind, an die eine Bewerbung gerichtet werden kann bzw. soll.

 [RAR10]Falls Anfragen zum Datenschutz an eine andere als die unter Punkt 5 angegebene Adresse gerichtet werden sollen, bitte hier an dieser Stelle den Text ändern und die richtige Kontaktadresse eingeben.

bungen oder Kontaktdaten vorhanden sind, an die eine Bewerbung gerichtet werden kann bzw. soll.

 [RAR10]Falls Anfragen zum Datenschutz an eine andere als die unter Punkt 5 angegebene Adresse gerichtet werden sollen, bitte hier an dieser Stelle den Text ändern und die richtige Kontaktadresse eingeben.